Änderungen von Was ist XErleben zwischen Version 15 und Version 16
- Zeitstempel:
- 10.10.2013 15:51:30 (vor 12 Jahren)
Legende:
- Unverändert
- Hinzugefügt
- Entfernt
- Geändert
-
Was ist XErleben
v15 v16 31 31 [[Image(OVI_ohne_Überschrift.jpg, 500px)]] 32 32 33 33 34 = Wer entwickelt XErleben? = 34 35 … … 46 47 der Metropole Ruhr. 47 48 49 48 50 = XErleben und Inspire = 49 51 … … 52 54 aus folgenden Bereichen können in einem XErleben-Schema 53 55 erfasst und für INSPIRE aufbereitet werden: 56 [[Image(logo_inspire.jpg, 125, align=right)]] 54 57 - Öffentliche Verwaltung 55 58 - Katastrophenschutz … … 57 60 - Gesundheitseinrichtungen 58 61 - Ver- und Entsorgungseinrichtungen 62 [[BR]] 63 59 64 60 65 = XErleben - Signaturenkatalog = … … 65 70 [[Image(Symbole_aus_Signaturenkatalog.jpg, 600px)]] 66 71 67 {{{#!comment68 Orte von Interesse sind punktförmige Geoobjekte (Points of Interest),69 lineare Wege und Routen oder flächenförmige Areale. Das XErleben-70 Schema besteht aus einer Kategorisierung und einer Standardausstattung71 mit Sachdaten. Dabei beschränkt sich die Attributierung auf72 die Funktion des Objekts, Adress- und Besuchsinformationen, Metainformationen73 zur Datenpflege sowie eine Handvoll Kriterien für die gezielte74 Filterung und Suche.75 72 76 }}} 73 77 74 {{{#!comment 78 75 In einer Arbeitsgruppe der kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen ist gemeinsam mit Tourismusverbänden seit dem Jahr 2009 ein Objektmodell für den Austausch der Orte von Interesse und Freizeitwege erarbeitet worden. Anders als das integrierte Datenmodell TFIS der AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder) umfasst das kommunale Objektmodell mit dem Arbeitstitel "XErleben" auch Orte von Interesse aus dem Bereich der kommunalen Infrastruktur, der für die Bürgerinformation wichtig ist.