| 9 | | XErleben ist [[http://wiki.gdi-de.org/display/mp/GDI-DE+Modellprojekte | GDI-DE-Modellprojekt]]. |
| | 10 | = Was ist XErleben? = |
| | 11 | |
| | 12 | XErleben ist ein Objektmodell für den standardisierten |
| | 13 | Datenaustausch von "Orten von Interesse". |
| | 14 | Der Begriff umfasst Points of Interest, Freizeitwege, |
| | 15 | Routen und Veranstaltungen aus den Themenbereichen |
| | 16 | kommunale Infrastruktur, Freizeit und Erholung, |
| | 17 | Kultur, Tourismus und Wirtschaft. |
| | 18 | Das Objektmodell vereinfacht die Verwendung von |
| | 19 | Informationen aus dezentralen Datenquellen in Portalen |
| | 20 | für Bürger, Touristen und Verwaltungen durch die |
| | 21 | Bereitstellung in einer einheitlichen Struktur. Das |
| | 22 | XErleben-Anwendungsschema ermöglicht die interoperable |
| | 23 | Zulieferung dezentral vorgehaltener Informationen |
| | 24 | zu "Orten von Interesse" über standardisierte |
| | 25 | OGC-Dienste an kommunale, regionale oder |
| | 26 | fachlich spezialisierte Portale und Anwendungen. |
| | 27 | |
| | 28 | [[Image(sauerland_klein.png, 370,)]] |
| | 29 | |
| | 30 | Das GML-Schema bietet eine Struktur für die Übergabe |
| | 31 | von ca. 60 Objektklassen, eine Kategorisierung |
| | 32 | in ca. 600 Funktionen und ein Sachdatenschema mit |
| | 33 | ca. 100 überwiegend optionalen Attributen. |
| | 34 | Ein semantischer Zeichenkatalog und frei verfügbare |
| | 35 | Signaturbibliotheken ermöglichen die Bereitstellung |
| | 36 | von XErleben-Kartenlayern in einer einheitlichen Signaturierung. |
| | 37 | |
| | 38 | |