Kleine Einführung in XErleben
Gliederungsentwurf für eine Handreichung.
Was ist XErleben?
- Standard für den Austausch von Geodaten zur
- kommunalen Infrastruktur
- Freizeit- und Tourismusinformationen (Points-of-Interest)
- Wegen und Routen
- Ein semantisches Objektmodell. Objekte haben
- Eigenschaften (Attribute)
- Beziehungen untereinander (Filialbeziehungen, Nachbarschaften, Ähnlichkeiten)
- Evtl. mehrere geometrische Repräsentationen (Punkt, Umring, Verlaufslinie, Punktwolke)
- XSD-Schema, genauer: ein GML-Anwendungsprofil
- Ausgabeformat für WFS
- Regeln von GML
- GML-Featuretypes
- Ein Kategorienbaum für Points-of-Interests und Routen
- Mit ca. 600 verschiedenen Funktionen
- In ca. 40 Kategorien gegliedert
- In einem Thesaurus abgelegt
- Übersicht
- Eine Sammlung von Referenzsignaturen
- Das Zeichen zählt, nicht die Ausprägung
- Verschiedene Symbolbibliotheken möglich
- Chancen
- Grenzüberschreitende Apps und Portale im Tourismus/Freizeitbereich?
- Grenzüberschreitende Apps und Portale in Regionen
- Yellow Pages
- Crowdsourcing
- Veranstaltungskalender
- Beschränkungen
- Gedacht für Bürgerportale und Apps
- Eingeschränkter Attributvorrat (keine eierlegende Wollmilchsau für die Kommunalverwaltung)
- Sehr offen (fast alles ist optional)
- Erweiterbar (das müssen wir noch anbauen!)
Informationsquellen
- UML-Diagramme als pdf
- UML als eap
- XSD-Schema
- Html-FeatureCatalog
Versionen
- Vollversion
- Simple-Version
- Mini-Version
XErleben aufbauen: Wie geht das?
- XErleben-Architekturen (Pflegesystem, Ausgabesystem)
- Variante Shapedatei + Geoserver
- Variante Postgis + Geoserver
- Variante Postgis + Deegree-Server
- Variante Esri Geodatabase + Weboffice??
XErleben in der Praxis
- Platzhirsch
- N.N (Eftas)
- XErleben im Geonetzwerk der MetropoleRuhr?
Anhang
- Schema (Link?)
- Thesaurus (Link)?
- Signaturenkatalog (Link?)
zuletzt geändert vor 10 Jahren
Zuletzt geändert am 21.09.2015 17:29:55